ERASMUS+ Incoming

/

  • Wer sind meine Ansprechpartner an der Universität Wien?
    • International Office (Erasmus-Büro)
      Ihr erster und wichtigster Ansprechpartner an der Universität Wien ist das Büro für Internationale Beziehungen. Dort finden Sie alle Informationen, die Ihren Studienaufenthalt betreffen.
    • Ansprechpartner am Institut für Germanistik (Deutsche Philologie, SPL 10)
      Für die Lehre und Ihre Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist nach Ihrer erfolgten Nominierung der Erasmus-Koordinator Mgr. Michal Dvorecký, PhD zuständig. Um mit diesem Kontakt aufzunehmen, schreiben Sie uns bitte über das Kontaktformular (Thema: Erasmus+ Incoming)

      Die Zuständigkeit des Erasmus-Koordinators (departmental coordinator) betrifft vor allem die Verwaltung und Unterzeichnung der Learning Agreements. Bitte beachten Sie, dass bei Nichteinhaltung der für das Learning Agreement vorgegebenen Fristen ein Antritt des Studienaufenthaltes nicht gewährleistet werden kann.
  • Unterrichtssprache am Institut für Germanistik (Deutsche Philologie, SPL 10)

    Der Unterricht am Institut für Germanistik (Deutsche Philologie, SPL 10) erfolgt ausschließlich in der Sprache des wissenschaftlichen Gegenstandes, also in deutscher Sprache. Um den Lehrveranstaltungen gut folgen zu können und Ihre Studienziele zu erreichen, ist es unbedingt notwendig, dass Sie über die erforderlichen Sprachkenntnisse im Deutschen (C1) verfügen.

  • Learning Agreement - "Before the mobility"

    Das Learning Agreement muss vor Antritt Ihres Studienaufenthaltes in Wien dem Koordinator des Instituts SPL 10 Deutsche Philologie bis spätestens

    • 1. September für das darauf folgende Wintersemester
    • 1. Februar für das darauf folgende Sommersemester

    über Mobility Online, bzw. wenn Ihnen das nicht möglich ist, per Kontaktformular zugeschickt werden.

    Das Learning Agreement enthält im Abschnitt »Section to be completed before the mobility« die Auflistung der von Ihnen ausgewählten Lehrveranstaltungen.

    Sollte das Vorlesungsverzeichnis (u:find) bis zum einzuhaltenden Termin nicht vollständig sein, haben Sie die Möglichkeit, die gewünschten Typen der Lehrveranstaltungen bekannt zu geben und vorläufig die Titel der Lehrveranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis (u:find) des vorherigen (Winter/Sommer)Semesters zu übernehmen.

    Es kann vorkommen, dass Studierende aufgrund negativer Prüfungsergebnisse Gefahr laufen, Ihr Stipendium zurückzahlen zu müssen. Daher empfehlen wir Ihnen, sich einen entsprechenden ECTS-Spielraum einzuräumen, der es Ihnen erlaubt, im Falle negativer Noten auf andere Lehrveranstaltungen ausweichen zu können (bspw. Vorlesungen).

    Als Incoming Studierende sind Sie nicht an die Studienpläne der SPL 10 gebunden und sind grundsätzlich berechtigt, alle Lehrveranstaltungstypen zu absolvieren, jedoch empfehlen wir Ihnen Lehrveranstaltungen auszuwählen, die nicht entscheidend über Ihr Studien/Sprachniveau hinausgehen und denen Sie gut folgen können.

  • Learning Agreement Ändern - "During the mobility"

    Änderungen können Sie direkt auf Mobility Online, bzw. mit dem Formular Changes to the Original Learning Agreement bekanntgeben. Senden Sie auch dieses Formular im PDF-Format per Kontaktformular zu, damit der Koordinator es unterschreiben kann.

     

  • Belegung fachfremder Lehrveranstaltungen (außerhalb der SPL 10)
    • Nominierung für die Studienrichtung SPL 10 Deutsche Philologie
      Bei Nominierung für die Studienrichtung Deutsche Philologie (SPL 10) sind Lehrveranstaltungen aus dieser Studienrichtung (SPL 10) zu wählen.
      Sollten Sie ergänzend Lehrveranstaltungen aus dem Studienangebot eines anderen Instituts bzw. einer anderen Studienrichtung in Anspruch nehmen, gilt dies als fachfremde Mitbelegung. Eine solche Mitbelegung liegt nicht im Zuständigkeitsbereich der SPL 10 Deutsche Philologie. Nehmen Sie in diesem Fall direkt mit den Fachkoordinator*innen des betreffenden Instituts/Studienrichtung Kontakt auf und versichern Sie sich, dass Sie die gewünschten Lehrveranstaltungen besuchen können. Detailliertere Infos diesbezüglich finden Sie hier
    • Nominierung für Studienrichtungen außerhalb der SPL 10 Deutsche Philologie
      Fachfremde Studierende, also Studierende, die für ein anderes Fach als der SPL 10 Deutsche Philologie nominiert sind, können nur an Vorlesungen (VO) der SPL 10 teilnehmen.
      Diese Teilnahme erfordert keine Rücksprache mit dem Fachkoordinator. Der Besuch anderer Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 ist fachfremden Studierenden leider nicht möglich.
  • Lehrveranstaltungstypen und Anwesenheitspflichten
    • Lehrveranstaltungs-Typen:
      • VO = Vorlesung, n-pi*
        Vorträge zu diversen Themen und Fachbereichen der Deutschen Philologie.
      • EU = Einführende Übung, pi*
        Dienen der Einarbeitung in die Grundlagen des philologischen Wissens und Denkens.
      • UE = Übung, pi*
        Machen mit den wesentlichen Erkenntnisgegenständen und Instrumentarien des Studiums Deutsche Philologie vertraut.
      • PS = Proseminar, pi*
        Die Studierenden erwerben anhand ausgewählter Themenbereiche Grundkenntnisse des selbständigen Arbeitens. Teil des Proseminars ist eine schriftliche Proseminararbeit im Umfang von ca. 10-15 Seiten.
      • BA-SE / MA-SE / FS = Bachelor-, Master-, und Forschungsseminar; pi*
        Die Studierenden erlangen ein fachrelevantes wissenschaftliches Reflexions- und Diskussionsniveau, das Sie zur mündlichen und schriftlichen Ausarbeitung weiterführender und vertiefender Fragestellungen befähigt. Teil des Bachelor- und Masterseminars ist eine schriftliche Seminararbeit, im Umfang von ca. 25-30 Seiten.
    • Anwesenheitspflichten:
      • * pi = Prüfungsimmanent.
        Das bedeutet, dass die LV anwesenheitspflichtig ist und umfasst regelmäßige Anwesenheitspflicht (es werden Anwesenheitslisten geführt), regelmäßige Mitarbeit (z.B. Teilnahme an der Diskussion, Abgabe von Hausübungen), das Verfassen von schriftlichen Arbeiten sowie die erfolgreiche Absolvierung von Zwischentests (wenn verlangt) und Schlusstests im Rahmen der LV.

        npi = nicht-prüfungsimmanent.
        Das bedeutet, dass die LV nicht anwesenheitspflichtig ist. In Vorlesungen (VO) werden keine Anwesenheitslisten geführt, zu Vorlesungsprüfungen müssen Sie sich separat anmelden.
  • Welche Lehrveranstaltungen soll ich wählen?

    Bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen sollten Sie sich an den Erfordernissen (Curricula) des Studiums an Ihrer Heimatuniversität orientieren, da Ihre Heimatuniversität die von Ihnen in Wien absolvierten Lehrveranstaltungen anrechnen wird.

    Grundsätzlich können Sie Ihre Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Angebot der SPL 10 frei wählen, da die curricularen Teilnahmevoraussetzungen der jeweiligen Studienpläne für Sie als Erasmusstudierende nicht gelten.

    Wenn Sie sich noch nicht im 3. Jahr eines Germanistik-Studiums einer Mutterspracheninstitution befinden (Österreich, Deutschland, Schweiz) oder in einem entsprechend höheren Semester einer anderen europäischen Universität, sollten Sie sich zunächst auf die Lehrveranstaltungen der ersten beiden Jahre im Bachelorstudium beschränken (entsprechend Ihrer Selbsteinschätzung bzw. den Vorgaben Ihrer Heimatuniversität). Bedenken Sie bitte, dass die Studienjahre mit Ihrem Curriculum nur ungefähr übereinstimmen werden, da in Österreich, Deutschland und (Ost-)Schweiz Sprachunterricht nicht Teil des Curriculums ist.

    Achten Sie darauf, sich selbst nicht zu überfordern und wählen Sie nicht zu viele prüfungsimmanente LV. Die LV-typen Pro-, Bachelor- und Masterseminar erfordern für die schriftlichen Arbeiten selbstständige Recherche (Bibliographieren, Bibliotheksarbeit, Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur), eine mündliche Thesenpräsentation (Referat) sowie die sprachlich, stilistisch und formal korrekte Darstellung Ihrer Ergebnisse in einer schriftlichen Arbeit von nicht geringem Umfang. Der Aufwand an selbstständiger Arbeit ist hier viel höher als im Typus UE oder VO und kann – insbesondere für Kolleg*innen mit nicht-deutscher Muttersprache – sehr rasch zu Schwierigkeiten führen.

    Beachten Sie auch, dass innerhalb Europas der Umgang mit den ECTS-Punkten sehr unterschiedlich ist; erfahrungsgemäß ist bei uns der Aufwand, der für einen ECTS-Punkt zu leisten ist, eher etwas höher. 30 ECTS-Punkte können sehr viel Arbeit werden. Halten Sie im Zweifelsfall mit den Koordinator*innen an Ihrer Heimatuniversität, bzw. Mgr. Michal Dvorecký, PhD Rücksprache.

  • Wie melde ich mich zu Lehrveranstaltungen an?

    Mit der Anmeldung zum Studium, bzw. Bekanntgabe der Lehrveranstaltungen im Learning Agreement ist keine automatische Teilnahme an Lehrveranstaltung (LV) gewährleistet.

    • Für Lehrveranstaltungen, welche Prüfungsimmanent (pi) sind, müssen Sie sich während der LV-Anmeldephase der SPL 10 anmelden. Diese findet ca. Mitte Februar, bzw. Mitte September statt, die genauen Daten werden zeitnah auf der Website der SPL 10 bekanntgegeben.
      • Es gibt kein first-come-first-served-Prinzip, d.h. Sie haben bis zum Schluss der LV-Anmeldephase Zeit für Ihre Anmeldung. Für die LV-Anmeldungen müssen Sie nicht in Wien sein, benötigen allerdings Ihren u:account, sowie Ihre Matrikelnummer.
      • Wählen Sie bei der LV-Anmeldung in u:space das Erasmus-Incoming-Modul bzw., falls Ihnen das nicht angezeigt wird, das Interessensmodul aus. Die einzelnen LV erscheinen nach Noteneintragung dann unter diesem Studienplanpunkt in Ihrem Sammelzeugnis.
    • Wenn Sie zu einer pi-LV angemeldet sind, gehen unbedingt in der erste Einheit der Lehrveranstaltung. Sollten Sie bei der ersten Einheit nicht anwesend sein, werden Sie von der Lehrperson abgemeldet und verlieren Ihren Platz. Falls Sie aus etwaigen Gründen verhindert sein sollten, teilen Sie das der Lehrperson unbedingt mit.
    • Zu Vorlesungen, welche nicht-prüfungsimmanent (n-pi) sind, können Sie sich jederzeit (also auch außerhalb der LV-Anmeldephase) registrieren, die Anmeldung zum Prüfungstermin der jeweiligen Vorlesung findet jedoch separat statt, Details dazu finden Sie im Punkt unten.


    Weitere Infos zur LV-Anmeldung finden Sie in unseren FAQ. Sollten Sie Fragen, oder Unterstützung benötigen, schreiben Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

  • Anmeldung zur Vorlesungsprüfungen (VO)

    Zu jeder Vorlesung werden vier (4) Prüfungstermine angeboten. Der erste Prüfungstermin findet in der Regel vor Ort, in der letzten Einheit der Lehrveranstaltung statt. Die weiteren Prüfungstermine finden im Folgesemester statt und werden zeitnah vor dem Prüfungstermin bekannt gegeben. Sie können selbst entscheiden, zu welchem der Prüfungstermine Sie antreten. 

    Ihre Anmeldung zur Vorlesung, ist keine gleichzeitige Anmeldung zur Prüfung; die Anmeldung zur Prüfung findet separat über das Vorlesungsverzeichnis (u:findstatt (Weiterleitung auf u:space). Weitere Informationen und Modalitäten erfahren Sie von der zuständigen Lehrperson.

    Lehrpersonen haben 4 Wochen Zeit um die Vorlesungsprüfung zu bewerten, dabei ist das Datum im Sammelzeugnis jenes, an welchem Sie die Prüfung geschrieben haben (Tag des Prüfungstermin) und nicht der Tag, an welchem die Lehrperson die Prüfungen benotet.

  • Gibt es auch Sprachkurse im Institut für Germanistik (Deutsche Philologie, SPL 10)?
    • Das Institut für Germanistik (Deutsche Philologie, SPL 10) bietet keine Sprach- oder Deutschkurse an.
      • Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/Z)
        Der Fachbereich DaF/DaZ zählt zur Spezialausbildung von Deutsch als DaF/DaZ-Lehrer*innen. Bei den Lehrveranstaltungen handelt sich also nicht um Sprachkurse.
      • Wenn Sie von Ihrer Heimatuniversität Übersetzungskurse vorgeschrieben bekommen haben, teilen Sie bitte Ihren dortigen Koordinator*innen mit, dass solche Kurse in der SPL 10 nicht angeboten werden und Sie daher nicht dazu verpflichtet werden können.
    • Wenn Sie sich für Sprachkurse interessieren, finden Sie diese kostenpflichtig im Sprachenzentrum.
    • Übersetzung/Translation
      Die SPL 10 Deutsche Philologie bietet (wie jede „Muttersprachenphilologie“ weltweit) keine Übersetzungskurse. Übersetzen und Dolmetschen wird in Wien in einem eigenen Studienprogramm (SPL 34 Translationswissenschaft) angeboten. Diese steht mit der Deutschen Philologie in keiner Verbindung. Sollten Sie beabsichtigen, dort Kurse zu absolvieren (aber Achtung: es handelt sich dort nicht um eine philologische, sondern um eine translatorische Ausbildung), können Sie sich darüber hier informieren.
  • Notenskala, LV-Anforderungen, Teilnahmebestätigungen

    Incoming-Studierende müssen die gleichen Lehrveranstaltungs-Anforderungen erfüllen, die sich auch auf die regulären Studierenden der Universität Wien beziehen. Die Anforderungen werden im Vorlesungsverzeichnis der jeweiligen Lehrveranstaltung veröffentlicht, sowie von den Lehrpersonen in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

    Die von Ihnen besuchten Lehrveranstaltungen werden entsprechend Ihrer Leistungen benotet und die Noten sind anschließend in Ihrem Sammelzeugnis (über u:space zugänglich) sichtbar.

    Etwaige andere Formen der Teilnahme, sowie Ausstellung von Bestätigungen außerhalb der regulären Benotung (z.B. Teilnahmebestätigung) und des Sammelzeugnisses sind nicht möglich und werden nicht ausgestellt.


    Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund einer fünfstufigen Skala:

    1 ... Sehr gut
    2 ... Gut
    3 ... Befriedigend
    4 ... Genügend
    5 ... Nicht genügend (nicht bestanden)