Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Master)

Kennzahl:  066 814
Studienform: Masterstudium
Studiendauer: 4 Semester
Benötigte ECTS-Punkte: 120
Abschluss: Master of Arts (MA)
Unterrichtssprache: Deutsch


Voraussetzungen

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule.
  • Informationen, welche Studien jedenfalls in Frage kommen, finden Sie im Curriculum. Fachlich in Frage kommend sind jedenfalls das Bachelorstudium Deutsche Philologie und das Bachelorstudium Lehramt Unterrichtsfach Deutsch an der Universität Wien.
  • Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie im Curriculum.

 

Qualifikationsprofil

Die Studierenden werden auf der Basis eines kulturwissenschaftlich-philologischen Erststudiums zu einem wissenschaftlich fundierten theoretischen wie praktischen Umgang mit der deutschen Sprache als einer fremden/ weiteren Sprache, mit den Kulturen der deutschsprachigen Länder als fremden Kulturen sowie zum interkulturellen Dialog befähigt. Sie erwerben didaktisch-methodisch fundierte Kompetenzen für die Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache. Das Masterstudium bereitet Studierende darauf vor, in Wissenschaft, Praxis (Unterricht, Curriculum-, Medien- und Lehrwerksentwicklung) sowie im Gesamtbereich von Sprachenpolitik tätig zu sein. Studierende haben im Masterstudium die Möglichkeit entweder im Arbeitsfeld Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache einen Schwerpunkt zu setzen.
AbsolventInnen sollen in zwei großen Handlungsfeldern agieren können:
Inlandsbezogen im Bereich der Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten. Sie verfügen deshalb nach Abschluss des Studiums sowohl über sprachdidaktische als auch grundlegende Qualifikationen in den Bereichen Spracherwerb, interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik, um in Politikberatung, Unterrichtsplanung und Unterrichtspraxis zielgruppenspezifische Fördermaßnahmen zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren.
Auslandsbezogen können die AbsolventInnen in der Sprachlehr- und Sprachlernforschung, in der Lehreraus- und -fortbildung wie auch in vielen praktischen Handlungsfeldern als SpezialistInnen für Deutsch als Fremdsprache auftreten, um bedarfsgerechte moderne Fremdsprachenlehr- und -lernkonzepte in mehrsprachigen Kontexten zu entwickeln.
Während des Studiums entwickeln, erwerben und sammeln die Studierenden insbesondere:

  • Flexibilität im Hinblick auf die Arbeit mit heterogenen oder sehr spezifischen Zielgruppen, die Fähigkeit Lehrmaterialien und Unterrichtskonzepte zielgruppenorientiert zu erstellen
  • Vertrautheit mit den verschiedenen methodisch-didaktischen Möglichkeiten, um zielgruppenbezogen Lernangebote zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
  • Kenntnisse über die komplexen Zusammenhänge von Sprache und Politik
  • Kenntnis der Institutionen aus dem Praxisfeld des Fachs
  • Praxiserfahrungen mit dem künftigen Berufsfeld

 

Grundlagenlektüre

Im unten angeführten Dokument finden Sie die Grundlagenlektüreliste, die für das Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache relevant ist.
Die Grundlagenlektüreliste ist besonders in der Lehrveranstaltung GFP 1.3 (Anleitung zum Erstellen des Studienprozessportfolios DaF/DaZ) wichtig, da in dieser Lehrveranstaltung die Ergebnisse der selbständigen Lektüre (siehe GFP 1.4) überprüft werden.
Grundlagenlektüreliste als PDF

 

Mitteilungsblätter

Das Curriculum wurde im Mitteilungsblatt der Universität Wien wie folgt veröffentlicht:

 

Verordnungen