Allgemeine Informationen rund ums Studium

/

  • Wann beginnt und endet das Semester?

    Das Wintersemester beginnt mit dem 1. Oktober, das Sommersemester mit dem 1. März.

    Die Lehrveranstaltungen laufen über das gesamte Semester, die Termine und Zeiten (der von Ihnen gewählten) Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis.

    Die letzten Lehrveranstaltungen enden spätestens am 31. Januar, respektive am 30. Juni.

  • Wo befindet sich das Institut SPL 10 Deutsche Philologie

    Das Institut der SPL 10 Deutsche Philologie befindet sich im Hauptgebäude der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, erreichbar über die U-Bahn Linie 2, Station "Schottentor/Universität" sowie zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien.

    Hier finden Sie einen Plan des Hauptgebäudes.

    Die meisten Lehrveranstaltungen unserer Studienrichtung(en) finden im Hauptgebäude statt; die "Seminarräume" befinden sich im Tiefparterre, linker Seiteneingang des Hauptgebäudes im Hof 5 (Zugang auch über Stiege 9).

  • Begriffs-ABC: Was bedeutet UV, n-pi, PR usw.? Was sind u:space und u:find?

    Im Begriffs-ABC der Universität Wien finden Sie studienrelevante Begriffe und Abkürzungen, derzeit vor allem zu den Themen Lehrveranstaltungen und Prüfungen.

  • Wieviele ECTS muss ich pro Semester machen, um in der Mindeststudienzeit zu absolvieren?

    30 ECTS pro Semester.

  • Was sind Voraussetzungsketten bzw. ist das Vorziehen von LV möglich?

    Als Voraussetzungskette wird die ausdrückliche absolvierung bestimmer Lehrveranstaltungen bzw. Module in Ihrem Curriculum bezeichnet, die als Voraussetzung für die Anmeldung einer anderen Lehrveranstaltung bzw. einem Modul dient.
    Beispiel: Sie müssen die StEOP positiv absolviert haben, damit Sie sich für Vorlesungsprüfungen anmelden bzw. für Lehrveranstaltungen im kommenden Semester vormerken können.

    Das Vorziehen von Lehrveranstaltungen, sprich, das Umgehen von Voraussetzungsketten, ist nicht erlaubt! 

     

     

  • Erweiterungscurricula (EC) und Alternative Erweiterungen (AE) ?

    Im Bachelorstudium Deutsche Philologie sind 60 ECTS aus Erweiterungscurricula zu erbringen, davon können 15 ECTS Alternative Erweiterungen sein.

    Hier finden Sie die Erklärung zu den beiden, sowie die angebotenen Erweiterungscurricula der Universität Wien.

  • Was ist das Interessensmodul?

    Das Interssensmodul ist ein Studienplanpunkt, der für Lehrveranstaltungen genutzt wird, welche Sie aus Interesse absolvieren und welche nicht Teil Ihres Curriculums sind.

    Das Vorziehen von Lehrveranstaltungen bzw. umgehen der Voraussetzungsketten durch die Anmeldung von Pflichtlehrveranstaltungen im Interessensmodul (bzw. Wahlbereich des BEd) ist ausdrücklich untersagt.

    Lehrveranstaltungen, bei denen die Voraussetzungsketten auf diese Art und Weise umgangen wurden, bleiben im Interessensmodul stehen und werden nicht von der SSSt nicht in Ihr Curriculum umgehängt!

  • Wo finde ich mein Studienblatt?

    Das Studienblatt finden Sie, indem Sie sich bei u:space einloggen und dann unter "Persönliches" auf "Meine Dokumente" klicken und in diesem Fenster beim Punkt "Semesterspezifische Dokumente" das Semester auswählen, für welches Sie als letztes Ihren Studien- und/oder ÖH-Beitrag einbezahlt haben.

    Die Studienzeitbestätigung ist nicht das Studienblatt.

  • Lateinergänzungsprüfung

    Latein darf nicht die letzterbrachte Leistung in Ihrem gesamten Studium* sein (exkl. Interessensmodul).
    Sollten Sie dennoch Latein als letzte Leistung absolviert haben, muss eine Prüfung aus Ihrem Studium in das Interessensmodul umgehängt werden und Sie eine weitere Prüfung absolvieren.

    Wenn Sie die Lateinergänzungsprüfung aus Ihrem Studienblatt austragen lassen wollen, wenden Sie sich bitte direkt an die zuständige Kollegin der SPL 9 Klassische Philologie: Lavinia Ioana Enache (lavinia.enache@univie.ac.at)



    *Bachelor Deutsche Philologie: Inkl. Alternative Erweiterungen und Erweiterungscurricula
    *Bachelor Lehramt: Inkl. dem zweiten Unterrichtsfach (auch wenn dieses kein Latein benötigen sollte) und Wahlbereich